Zwetschen, Pfirsiche und Aprikosen, an letzteren jedoch kaum von praktischer Bedeutung
Schadbild:
Auf der Blattoberseite gelbe Flecken, blattunterseits rostig-braune Sporenhäufchen, später schwarze Pusteln, frühzeitiger Blattfall.
Biologie:
Wirtspflanzen: Zwetschen, Pfirsiche und Aprikosen, an letzteren jedoch kaum von praktischer Bedeutung
Pilz überwintert in Form von Teleuto- bzw. Uredosporen auf abgefallenen Blättern. Im Frühjahr infizieren die Sporen Anemonenarten u.a., deren Blätter sich hellgrün färben und deformieren. M.Mai werden diese Pilzsporen durch Wind zurück zu den Zwetschgen transportiert u. infizieren sie. Sommersporen (Uredosporen) werden gebildet, die neue Bäume infizieren. Der Pilz ist nicht zwingend auf Zwischenwirte angewiesen.
Bekämpfung:
Da er normalerweise nicht regelmäßig auftritt kann in den meisten Fällen auf eine Bekämpfung verzichtet werden.
Zwetschen, Pfirsiche und Aprikosen, an letzteren jedoch kaum von praktischer Bedeutung
Schadbild:
Auf der Blattoberseite gelbe Flecken, blattunterseits rostig-braune Sporenhäufchen, später schwarze Pusteln, frühzeitiger Blattfall.
Biologie:
Wirtspflanzen: Zwetschen, Pfirsiche und Aprikosen, an letzteren jedoch kaum von praktischer Bedeutung
Pilz überwintert in Form von Teleuto- bzw. Uredosporen auf abgefallenen Blättern. Im Frühjahr infizieren die Sporen Anemonenarten u.a., deren Blätter sich hellgrün färben und deformieren. M.Mai werden diese Pilzsporen durch Wind zurück zu den Zwetschgen transportiert u. infizieren sie. Sommersporen (Uredosporen) werden gebildet, die neue Bäume infizieren. Der Pilz ist nicht zwingend auf Zwischenwirte angewiesen.
Bekämpfung:
Da er normalerweise nicht regelmäßig auftritt kann in den meisten Fällen auf eine Bekämpfung verzichtet werden.