Gebiet, das einen erheblichen Einfluß auf die lokale Entwicklung von Wetterereignissen ausübt. Wetterscheiden sind beispielsweise große Gebirgsketten, die in ihrem Luvbereich heranrückende feuchte Luftmassen zum Aufsteigen zwingen, wodurch verstärkt Wolken- und Niederschlagsbildung einsetzt. Durch die im Leebereich gleichzeitig auftretenden, föhnigen Aufheiterungen, beobachtet man bei der Passage des Hauptkamms des betreffenden Gebirges einen abrupten Wetterwechsel. Ein anderes Beispiel für Wetterscheiden im erweiterten Sinne sind Binnenseen, die einen lokalen Einfluß auf das Wetter haben. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Entwicklung von Schauer- und Gewitterwolken.

(Taurusgebirge, Bildquelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite) |