Relative InfektionsMaß (RIM)

RIMpro© ist ein Simulationsprogramm, das aus Wetterdaten das Risiko für eine Primärinfektion (Ascosporen) durch Apfelschorf (Venturia inaequalis) als “Relatives InfektionsMaß” (= RIM-Wert in der RIM-Grafik Primäre Infektionen) berechnet. Parallel dazu werden die Infektionsbedingungen nach MILLS in der Grafik Sekundäre Infektionen wiedergegeben.

In der MILLS-Grafik sind die Infektionsbedingungen nach MILLS für die Infektionen durch Konidien dargestellt. Dies sind dann in der Regel die Sekundärinfektionen nach Ablauf der Inkubation der durch Ascosporen ausgelösten Infektion. Im maritimen Bereich können gelegentlich auch Primärinfektionen durch überwinternde Konidien auftreten.

Beginnend mit dem Biofix, der Termin bei dem erste reife Ascosporen beim nächsten Niederschlag > 0,2 mm ausgeschleudert werden oder das Entwicklungsstadium “grüne Spitzen” der Blütenknospen berechnet das Programm die Entwicklung der Epidemie in folgenden Schritten:
a) in der RIM-Grafik: Primäre Infektionen
Parameter
Prozess
Erläuterung
unreife Ascosporen
= brauner Bereich im mittleren Teil der RIMpro-Grafik; das ist das gesamte anzunehmende Sporenpotenzial
Reifung
= abhängig von Temperatur und Feuchtigkeit
reife Ascosporen
= roter Bereich im mittleren Teil der RIMpro-Grafik; diese Sporen können beim nächsten Regen ausgeschleudert werden
Ausstoß
= abhängig von Temperatur, Blattnässedauer, Niederschlag und Licht
Ascosporenflug
= gelbe Säulen im oberen Teil der RIMpro-Grafik; diese Sporen keimen in den anschließenden Blatt-Nässeperioden; in dieser Keimphase sind Kontaktfungizide besonders wirksam;
Keimung
= abhängig von Temperatur und Blattnässedauer
= weiße Fläche gibt die Anzahl der noch lebenden Ascosporen wieder, die noch durch Kontaktfungizide erfasst werden können; diese verschwinden nach einer gewissen Zeit, sei es bedingt durch die Keimung oder durch das Absterben der Ascosporen infolge von Trockenheit
= orange Bereich gibt den Bereich an in dem kurative Fungizide noch wirksam wären; die gekeimten Ascosporen sind in diesem Bereich nicht mehr von freiem Wasser abhängig

Niederschlag und Blattnässedauer sind als dunkel- bzw. hellblaue Säulen im unteren Teil der RIMpro- bzw. auch der Mill-Grafik aufgeführt.

Bei Überschreitung des RIM-Wertes von ca. 250 ist von sehr schweren Infektionsbedingungen auszugehen, die seltener (zwei bis vier Mal pro Jahr) vorkommen. Die Werte rechts des türkisen Strichs sind extrapolierte Werte für die Abschätzung der Entwicklung in den nachfolgenden Tagen auf Grund der Wettervorhersage.

b) in der Mills-Grafik: Sekundäre Infektionen

werden die Infektionsbedingungen nach MILLS dargestellt, wobei unterschieden wird zwischen jungen Blättern (grüne Fläche), und Früchten (rote Fläche). Die Grenzwerte für leichte, mittlere und schwere Infektionsbedingungen sind bei 1,0, 1,4 und 2,0 gesetzt. Nach erfolgter Inkubation (Läsionen sichtbar) ist nur noch dieser Teil des Programms relevant für die sich anschließenden Sekundärinfektionen durch Konidiosporen während der Sommermonate.

Absolutes Infektionsrisiko

Neben den Witterungsbedingungen für die Sporenreifung und eine erfolgreiche Infektion, ist das Krankheitsgeschehen entscheidend durch den Ascosporendruck in der Anlage und der Schorfempfindlichkeit der Sorte bestimmt. Das Programm ist eine Hilfe, um die Prozesse in der Natur besser zu verstehen und die Infektionsbedingungen für den jeweiligen Standort der Agrarmeteorologischen Messstation sichtbar zu machen. Die klimatischen Bedingungen, insbesondere, die für diese Prognose entscheidende Blattnässe, können jedoch schon auf geringere Entfernungen verschieden sein, so dass eine Einbeziehung der Beobachtungen, oder besser der Messungen des Praktikers vor Ort, entscheidend ist.


Bekämpfungsstrategie

Als wirtschaftlich bedeutendste Krankheit im Apfelanbau, ist die Kenntnis aller Einzelaspekte des Schaderregers (Biologie, Dynamik der Entwicklung, Schadensverlauf und -ausmaß) und eine darauf ausgerichtete Strategie im Fungizideinsatz von größter Bedeutung. Mit RIMpro liegt ein seit mehr als zwei Jahrzehnten erfolgreich in die europäische Obstbauberatung eingeführtes Prognosemodell vor, das die Grundlagen für eine optimierte Strategie bereitstellt.

Die Berechnungen werden täglich aktualisiert, sofern keine Störungen bei der Datenübertragung auftreten.
Zu RIMpro Cloud Service

“Blattnass-Perioden
Im unteren Teil der Graphik, direkt über der Zeit-Achse, sind hellblaue Balken zu sehen. Dies sind die von RIMpro mit Hilfe der Wetterdaten interpretierten Blattnasszeiten in der Anlage.

Regenperioden
Unmittelbar über den hellblauen Blattnass-Angaben befinden sich dunkelblaue Balken, die die gemessenen Regen-Perioden dokumentieren.

Ascosporen -Potenzial
Die braune Fläche zeigt die Menge der noch unreifen Ascosporen an. Zu Beginn der Saison sind alle Ascosporen (=100%) unreif. Im Laufe des Frühlings verringert sich die Menge der unreifen Sporen, da immer mehr Sporen reifen und ausgeschleudert werden. Zusätzlich werden unreife Sporen, die sich im Falllaub befinden, durch die Verrottung reduziert.

Reife Ascosporen
Die roten Flächen direkt über dem braunen Gebiet geben die reifen Ascosporen an. Diese sind bereit und können beim nächsten Regen ausgeschleudert werden. Eine große Menge reifer Sporen deutet auf ein hohes Risiko für eine schwere Schorfinfektion zur nächsten Regenperiode hin. .

Ausgeschleuderte Sporen
Die gelben Säulen stellen die ausgeschleuderten Ascosporen dar. Diese befinden sich nun auf den Apfelblättern und beginnen zu keimen. In der Keimphase sind die Sporen sehr empfindlich für Kontaktfungizide. Behandlungen, die in dieser Phase auf das nasse Blatt ausgebracht werden, haben sich als sehr effektiv erwiesen.

Infizier(ende)te Sporen =RIM-Wert

Die rote Linie steht für die zunehmende Anzahl an Sporen, die so weit in ihrer Keimung fortgeschritten sind, dass sie in das Blatt eindringen können. Diese Sporen sind bezüglich ihrer weiteren Entwicklung nicht mehr abhängig von freiem Wasser (Blattnässe). Sie sind außerdem unempfindlich gegenüber Kontaktfungiziden. Um die Schorfinfektion jetzt noch zu unterbinden, benötigt man ein systemisches Fungizid.

Mit der berechneten Anzahl der Schorfsporen, die in das Blatt eingedrungen sind, wird die schwere einer Infektion bestimmt = RIM-Wert. Infektionen mit RIM-Werten unter 100, werden erfahrungsgemäß als leichte Schorfinfektionen bewertet. Eine Infektion, die einen RIM Wert über 300 erreicht, wird als sehr schwere Infektion bezeichnet; diese kommen erfahrungsgemäß jedoch nur zwei bis vier Mal pro Jahr vor.

Nach unseren Versuchsergebnissen macht eine Bekämpfung der “sehr schweren Infektionen” (nach RIMpro) mehr als 90% der Primarschorfbekämpfung aus.