Konvergenz

Begriff der das für gewöhnlich in Tiefdruckgebieten auftretende Zusammenströmen von Luftmassen (beispielsweise an Konvergenzlinien) beschreibt. In der mathematischen Physik ist die Konvergenz als eine negative Divergenz formuliert. Dabei lässt sich die Divergenz durch skalare Multiplikation mit dem Vektordifferentialoperator "NABLA" von links auf ein Vektorfeld (z.B. in der Meteorologie auf ein Strömungsfeld) berechnen. Um den Begriff der Konvergenz zu veranschaulichen, kann man festhalten, dass dabei in ein gegebenes Volumen mehr Masse pro Zeiteinheit einfließt als ausströmt. Für die Konvergenz gelten entsprechend die umgekehrten Verhältnisse.


(Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite)


    www.am.rlp.de