Tau

Allgemeine Bezeichnung für Wasserdampf, der auf Gegenständen oder Pflanzen direkt aus der Luft auskondensiert ist und sich dort in Form sehr kleiner Wassertröpfchen angesammelt hat. Weiterhin wird Tau noch in die drei Unterarten Advektionstau, Strahlungstau und weißer Tau unterteilt. Der Advektionstau bildet sich, wenn feuchte, aber ungesättigte Luft an senkrechten, kühlen Gegenständen vorbeistreicht (feuchte Luft wird fortwährend durch Advektion an den Gegenstand herangetragen). Strahlungstau bildet sich, wenn bedingt durch nächtliche Ausstrahlung der Boden sehr stark auskühlt und sich die Feuchte der darüberliegenden, weitgehend ruhenden Luft als Tau niederschlägt. Vom weißen Tau spricht man, wenn Tautropfen aufgrund von fortwährender Auskühlung gefrieren. Allerdings sollte weißer Tau nicht mit Reif verwechselt werden.


(Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite)