Cirrostratus sind hohe, vollständig aus Eisteilchen bestehende, dünne Schichtwolken, die fast immer weite Teile des Himmels bedecken, seltener den gesamten Himmel.
Wenn sich Cirrostratuswolken zum Beispiel bei Annäherung einer Warmfront über viele Stunden hinweg, sehr langsam bilden, dann wachsen die Eisteilchen sehr regelmäßig heran. Diese regelmäßigen Eisteilchen sind der Grund für teilweise sehr eindrucksvolle Halophänomene. Im Gegensatz dazu weisen sich die Cirrostratuswolken, die sich auch bei großen Gewitterwolken rasch ausbilden (z.B. durch die in große Höhen vorstoßenden, sich an der Stratopause horizontal ausbreitenden, Konvektionswolken), in aller Regel nicht für Haloerscheinungen verantwortlich.

(Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite) |