Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Übersicht
Vorhersage RLP
Radar, Blitze und Wind
Radar
Blitze
Windanimation
Alle Stationen
Temperaturen
Feuchte
Feuchte
Niederschlagskarte
Statistik
Wetterdaten
Extremwerte
Alphabetisch
Kartensuche
--------------
Eifel
Hunsrück-Nahe
Mosel-Saar
Rheinhessen
Pfalz
Westerwald-Osteifel
Landwirtschaft
Ackerbau-Grünland
Übersicht
Monitoring
Getreide
Zuckerrüben
Grünland-Temperatur
Temperatursummen Mais
Prognose
Halmbruch WW
Gelbverzwergungsvirus WW / WG
Maiszünsler
Phytophthora
Kartoffelkäferentwicklung
Cercospora beticola
Graslandfeuerindex
Wetterstationen
ISIP
Bienen
Trachtnet-Waagen
Varroawetter
Varroawetter
bundesweit n. PLZ
Rheinland-Pfalz
Baden-Württemberg
Bayern
Hessen
Thüringen
Luxemburg
Danmark
Beratungsinfo
Blühphasen
Garten
Gemüsebau
Übersicht
Monitoring
Gemüsetemperaturservice
Spargeltemperaturservice (Qbh)
Doppelbedeckung Abnahme
Bewässerungsservice
Folienmanager für Spargelanbauer (ISIP)
Eigene Felder
Referenzstationen
Rheinland-Pfalz und Saarland
Baden-Württemberg
Bayern
Brandenburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Peronospora an Sommertrockenzwiebeln (ISIP)
Prognose
Spargeldammtemperatur Prognose-Stundenwerte
Spargeldammtemperatur Prognose-Tageswerte
Gemüsebedeckungen
Pflanzenschutzprognosen
Anwenderhinweise
Hortigate
PS-Info Gemüsebau
Hortipendium
Wetterstationen
Versuchsstationen
Lysimeter
Login
Hortigate
Obstbau
Übersicht
Monitoring
Fallenfänge online
Bewässerung
Baumobst
Beerenobst
Fleischbräune Kernobst
Schalenbräune Kernobst
Reifeverlauf Kernobst
Blühtermin
Blühtermin ab 2020
Blühtermin 2011-2019
Blühtermin 2001-2010
Prognose
Nachtfrost
Apfelschorf und Apfelwickler (RIMpro)
Feuerbrand ISIP
Apfel
Birne
Zwetschenreife
Süßkirschenreife
Wetterstationen
Login
Wicklerfänge
Kirschessigfliege
Themen
Tierhaltung
Hitzestress
Enthalpie (Hühner)
THI (Rinder)
Wald
Wetterdaten
Waldbrandgefahr
Weinbau
Übersicht
Monitoring
Traubenwickler
Temperatursummen
Fänge
Anwenderhinweis
Kirschessigfliege
Fänge
Anwenderhinweis
Prognose
Peronospora (Vitimeteo)
Pfalz
Rheinhessen
Nahe-Mittelrhein
Mosel-Saar-Ruwer, Ahr
Oidium (Vitimeteo)
Pfalz
Rheinhessen
Nahe-Mittelrhein
Mosel-Saar-Ruwer, Ahr
Oidium Spritzabstände
Schwarzfäule
Mosel-Saar-Ruwer, Ahr
Reifemessung
Anwenderhinweise
Rebschutz
Warnhinweise Öko
Kellerwirtschaftliche Informationen
Wetterstationen
Login
Traubenwickler
Kirschessigfliege
_______________
Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerungsanleitung
Umwelt
Klima
Luft
Meteorologische Daten
Luftmessnetz ZIMEN
Strasse (LBM)
Solar
Wasser
Niederschlag
Messdatenauskunft Wasser
Hochwassermeldedienst
Wind
DWD
DWD Informationen
DWD Stationen
Enthalpie (Mai- Sep.)
Boden
Frost (Okt.- April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
klim. Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März- Okt.)
Graslandfeuerindex (März- Okt.)
DWD lgj. Daten
ISABEL
Technik
Service
Häufige Fragen (FAQ)
RLP-WetterSMS
RLP-WetterSMS
Anmelden
RLP-WetterMail
RLP-WetterMail
An- / Abmelden
Lexikon
Galerie
Film Agrarmeteorologie
Wetter
Wetterstationen
Technik
Versuchswesen
Weinbaumuseum Oppenheim
Download Grafik
Datenauswahl
Legende
Infomaterial
Temperatursummen
Homepagewetter
ohne Vorhersage
mit Vorhersage
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
Wetterquiz
Folgen Sie uns
YouTube
RSS Feed
Sammelfeed
Über uns
Login
Bewässerung
Gesicherter Login Bewässerung
Bewässerungsanleitung
ISIP
Technik
vmenu1_looooi1.3.4.2.2#
vmenu1_ul1.3.4.2.1#
©Feuerbach
Spargeltemperaturservice (Qbh)
Startseite
Landwirtschaft
Gemüsebau
Monitoring
_. src=https://dlr-web-daten1.aspdienste.de/ cgi-bin/wetterprog_meteo.pl?c=9&sid=4&tid=1,2,46,44,99,3,4,5,25,26,99,7,6,8,29,3 1,99,9,10,11,12,13,99,14,99,24,47&d=6 frameborder=0 marginwidth=0 width=720 height=850 src=https://dlr-web-daten1.aspdienste.de/ cgi-bin/wetterprog_meteo.pl?c=9&sid=4&tid=1,2,45,99,3,25,99,15,16,17,99,18,19,20 ,99,21,22,23,99,29,30,99,7,6,8,28,99, 27,31,99,39,40,41,33,34,35,36,37,38,99,42,43,99,14,99,s24,47&d=6 frameborder=0 marginwidth=0 width=750 height=850 a.nav { font-family:Arial; color:#404040; text-decoration: underline; } a.nav:focus{ font-family:Arial; color:#871D33; font-weight:bold; text-decoration: none; outline:0; } var aImgPrecip=; var aImgTempMin=; var aImgTempMax=; var aImgWetTag=; var aImgWetNacht=; var aIDPrecip=['003','006','009','012','015','018','021', '024','027','030','033','036','039','042','045', '048','051','054','057','060','063','066','069','072']; var aIDTempMin=['010','034','058']; var aIDTempMax=['018','042','066']; var aIDWetTag=['00','01','02','03','04']; var aIDWetNacht=['00','01','02','03','04']; var timer; var idx; var tprop = {fn:null,pfn:null,time:1500,imgid:null}; //...Grafiken laden function init(){ var img; var s; //...Clouds and precip for (s in aIDPrecip){ img = new Image(); img.src='http://www.dlr-rnh.rlp.de/dienststellen/oppenheim/html/am/meteoblue/map s/00PCP03_' + aIDPrecip[s] + '.jpg'; aImgPrecip[aIDPrecip[s]]= img; } //...Temperature for (s in aIDTempMin){ img = new Image(); img.src='http://www.dlr-rnh.rlp.de/dienststellen/oppenheim/html/am/meteoblue/map s/00MINTEMP_' + aIDTempMin[s] + '.jpg'; aImgTempMin[aIDTempMin[s]]= img; } for (s in aIDTempMax){ img = new Image(); img.src='http://www.dlr-rnh.rlp.de/dienststellen/oppenheim/html/am/meteoblue/map s/00MAXTEMP_' + aIDTempMax[s] + '.jpg'; aImgTempMax[aIDTempMax[s]]= img; } //...Weather for (s in aIDWetTag){ img = new Image(); img.src='http://www.dlr-rnh.rlp.de/dienststellen/oppenheim/html/am/meteoblue/map s/minipictomap_amrlp_' + aIDWetTag[s] + '.jpg'; aImgWetTag[aIDWetTag[s]]= img; } for (s in aIDWetNacht){ img = new Image(); img.src='http://www.dlr-rnh.rlp.de/dienststellen/oppenheim/html/am/meteoblue/map s/minipictomap_night_amrlp_' + aIDWetNacht[s] + '.jpg'; aImgWetNacht[aIDWetNacht[s]]= img; } } //...Grafiken wechseln function swapimgprecip(id){ var img = document.getElementById('pcpimg'); if (img && aImgPrecip[id]){ if (img.src != aImgPrecip[id].src){ img.src = aImgPrecip[id].src; } } } function swapimgtempmin(id){ var img = document.getElementById('tempimg'); var s; var o; if (img && aImgTempMin[id]){ if (img.src != aImgTempMin[id].src){ img.src = aImgTempMin[id].src; } } } function swapimgtempmax(id){ var img = document.getElementById('tempimg'); var s; var o; if (img && aImgTempMax[id]){ if (img.src != aImgTempMax[id].src){ img.src = aImgTempMax[id].src; } } } function swapimgwettag(id){ var img = document.getElementById('wetimg'); var s; var o; if (img && aImgWetTag[id]){ if (img.src != aImgWetTag[id].src){ img.src = aImgWetTag[id].src; } } } function swapimgwetnacht(id){ var img = document.getElementById('wetimg'); var s; var o; if (img && aImgWetNacht[id]){ if (img.src != aImgWetNacht[id].src){ img.src = aImgWetNacht[id].src; } } } function swap(type,id){ cancelTimer(); var n = parseInt(type); if (isNaN(n)) return; switch (n){ case 1: swapimgprecip(id); break; case 2: swapimgtempmin(id); break; case 3: swapimgtempmax(id); break; case 4: swapimgwettag(id); break; case 5: swapimgwetnacht(id); break; } } function anicloud(){ var o; if (idx = 0 && aIDPrecip[idx]){ swapimgprecip(aIDPrecip[idx]); o = document.getElementById('c'+idx); if (o){o.focus()}; idx++; if (idx == aIDPrecip.length){idx=0}; } } function aniwarn(){ var o; if (idx = 0 && aIDWarn[idx]){ swapimgwarn(aIDWarn[idx]); o = document.getElementById('w'+idx); if (o){o.focus()}; idx++; if (idx == aIDWarn.length){idx=0}; } } function animate (id){ var nid = parseInt(id); var oImgStatus; cancelTimer(); if (isNaN(nid)){return}; if (nid != 1 && nid != 2){return}; idx=0; if (nid == 1){ //...Wolken und Regen tprop.fn ='anicloud()'; tprop.pfn = function(){anicloud()}; tprop.imgid = 'cactimg'; //anicloud(); } else{ //...Warnungen tprop.fn ='aniwarn()'; tprop.pfn = function(){aniwarn()}; tprop.imgid = 'wactimg'; //aniwarn(); } tprop.pfn(); timer = window.setInterval(tprop.fn,tprop.time); if (tprop.imgid){ oImgStatus = document.getElementById(tprop.imgid); if (oImgStatus){oImgStatus.src=../img/meteoblue/ajax-loaderon.gif}; } } function cancelTimer(){ var oImgStatus; if (tprop.imgid){ oImgStatus = document.getElementById(tprop.imgid); if (oImgStatus){oImgStatus.src=../img/meteoblue/ajax-loaderoff.gif}; } if (timer){ window.clearInterval(timer); timer=null; } } Wettervorhersage Rheinland-Pfalz Wetter img id=wetimg src=https://dlr-web-daten1.aspdienste.de/public/html/meteoblue/maps/ minipictomap_amrlp_00.jpg / heute morgen übermorgen Folgetag Folgetag a class=nav href=javascript:swap(5,'00');Nacht/a a class=nav href=javascript:swap(4,'00');Tag/a a class=nav href=javascript:swap(5,'01');Nacht/a a class=nav href=javascript:swap(4,'01');Tag/a a class=nav href=javascript:swap(5,'02');Nacht/a a class=nav href=javascript:swap(4,'02');Tag/a a class=nav href=javascript:swap(5,'03');Nacht/a a class=nav href=javascript:swap(4,'03');Tag/a a class=nav href=javascript:swap(5,'04');Nacht/a a class=nav href=javascript:swap(4,'04');Tag/a Min. und Max.-Temperaturen img id=tempimg src=https://dlr-web-daten1.aspdienste.de/public/html/meteoblue/maps/ 00MINTEMP_010.jpg / heute morgen übermorgen a class=nav href=javascript:swap(2,'010');min/a a class=nav href=javascript:swap(3,'018');max/a a class=nav href=javascript:swap(2,'034');min/a a class=nav href=javascript:swap(3,'042');max/a a class=nav href=javascript:swap(2,'058');min/a a class=nav href=javascript:swap(3,'066');max/a img src=https://dlr-web-daten1.aspdienste.de/public/html/meteoblue /legend/leg_temp.gif width=60 height=439 Wolken und Niederschlag img id=pcpimg src=https://dlr-web-daten1.aspdienste.de/public/html/meteoblue/maps/ 00PCP03_003.jpg / heute morgen übermorgen ###Wintererzeitanfang 9 bis 17 a id=c0 class=nav href=javascript:swap(1,'003');04/a a id=c1 class=nav href=javascript:swap(1,'006');07/a a id=c2 class=nav href=javascript:swap(1,'009');10/a a id=c3 class=nav href=javascript:swap(1,'012');13/a a id=c4 class=nav href=javascript:swap(1,'015');16/a a id=c5 class=nav href=javascript:swap(1,'018');19/a a id=c6 class=nav href=javascript:swap(1,'021');22/a a id=c7 class=nav href=javascript:swap(1,'024');01/a a id=c8 class=nav href=javascript:swap(1,'027');04/a a id=c9 class=nav href=javascript:swap(1,'030');07/a a id=c10 class=nav href=javascript:swap(1,'033');10/a a id=c11 class=nav href=javascript:swap(1,'036');13/a a id=c12 class=nav href=javascript:swap(1,'039');16/a a id=c13 class=nav href=javascript:swap(1,'042');19/a a id=c14 class=nav href=javascript:swap(1,'045');22/a a id=c15 class=nav href=javascript:swap(1,'048');01/a a id=c16 class=nav href=javascript:swap(1,'051');04/a a id=c17 class=nav href=javascript:swap(1,'054');07/a a id=c18 class=nav href=javascript:swap(1,'057');10/a a id=c19 class=nav href=javascript:swap(1,'060');13/a a id=c20 class=nav href=javascript:swap(1,'063');16/a a id=c21 class=nav href=javascript:swap(1,'066');19/a a id=c22 class=nav href=javascript:swap(1,'069');22/a ###Winterzeitende 9-17 ###Wintererzeitanfang 18 bis 8 a id=c0 class=nav href=javascript:swap(1,'003');16/a a id=c1 class=nav href=javascript:swap(1,'006');19/a a id=c2 class=nav href=javascript:swap(1,'009');22/a a id=c3 class=nav href=javascript:swap(1,'012');01/a a id=c4 class=nav href=javascript:swap(1,'015');04/a a id=c5 class=nav href=javascript:swap(1,'018');07/a a id=c6 class=nav href=javascript:swap(1,'021');10/a a id=c7 class=nav href=javascript:swap(1,'024');13/a a id=c8 class=nav href=javascript:swap(1,'027');16/a a id=c9 class=nav href=javascript:swap(1,'030');19/a a id=c10 class=nav href=javascript:swap(1,'033');22/a a id=c11 class=nav href=javascript:swap(1,'036');01/a a id=c12 class=nav href=javascript:swap(1,'039');04/a a id=c13 class=nav href=javascript:swap(1,'042');07/a a id=c14 class=nav href=javascript:swap(1,'045');10/a a id=c15 class=nav href=javascript:swap(1,'048');13/a a id=c16 class=nav href=javascript:swap(1,'051');16/a a id=c17 class=nav href=javascript:swap(1,'054');19/a a id=c18 class=nav href=javascript:swap(1,'057');22/a a id=c19 class=nav href=javascript:swap(1,'060');01/a a id=c20 class=nav href=javascript:swap(1,'063');04/a a id=c21 class=nav href=javascript:swap(1,'066');07/a a id=c22 class=nav href=javascript:swap(1,'069');10/a a id=c23 class=nav href=javascript:swap(1,'072');13/a ###Winterzeitende 18-8 ###Sommerzeitanfang a id=c0 class=nav href=javascript:swap(1,'003');05/a a id=c1 class=nav href=javascript:swap(1,'006');08/a a id=c2 class=nav href=javascript:swap(1,'009');11/a a id=c3 class=nav href=javascript:swap(1,'012');14/a a id=c4 class=nav href=javascript:swap(1,'015');17/a a id=c5 class=nav href=javascript:swap(1,'018');20/a a id=c6 class=nav href=javascript:swap(1,'021');23/a a id=c7 class=nav href=javascript:swap(1,'024');02/a a id=c8 class=nav href=javascript:swap(1,'027');05/a a id=c9 class=nav href=javascript:swap(1,'030');08/a a id=c10 class=nav href=javascript:swap(1,'033');11/a a id=c11 class=nav href=javascript:swap(1,'036');14/a a id=c12 class=nav href=javascript:swap(1,'039');17/a a id=c13 class=nav href=javascript:swap(1,'042');20/a a id=c14 class=nav href=javascript:swap(1,'045');23/a a id=c15 class=nav href=javascript:swap(1,'048');02/a a id=c16 class=nav href=javascript:swap(1,'051');05/a a id=c17 class=nav href=javascript:swap(1,'054');08/a a id=c18 class=nav href=javascript:swap(1,'057');11/a a id=c19 class=nav href=javascript:swap(1,'060');14/a a id=c20 class=nav href=javascript:swap(1,'063');17/a a id=c21 class=nav href=javascript:swap(1,'066');20/a a id=c22 class=nav href=javascript:swap(1,'069');23/a ###Sommerzeitende Animation a href=javascript:animate(1);Start/a a href=javascript:cancelTimer(); Stop/a img src=https://dlr-web-daten1.aspdienste.de/public/html/meteoblue /legend/leg_rain.gif width=50 height=428 Der Temperaturservice bietet dem Anwender die Möglichkeit, in den Damm zu „blicken“. Durch die stündliche Erfassung sind die aktuellen Temperaturen einzusehen und damit der Verlauf der Temperaturschwankungen zu verfolgen. Das Ziel ist eine an das jeweilige Bedeckungssystem angepaßte „Temperatursteuerung“ zur Erntemengenregulierung, Ertragsoptimierung und Qualitätssicherung. Meßfühler in vier Positionen (0cm, 5cm, 20cm und 40cm Dammtiefe) zeigen die Temperaturentwicklung im Spargeldamm bis zur Krone vom Aufdämmtermin (Anfang Februar) bis Ernteende (24.Juni) auf der Referenzfläche. Fünf für die Region besonders wichtige Bedeckungssysteme stehen zur Auswahl. Die repräsentativen Spargelmeßdämme (sandiger Lehm) befinden sich im Versuchsbetrieb für Gemüsebau Queckbrunnerhof in Schifferstadt. Frühere Temperaturvergleiche mit Sandboden ergaben nur im März/April geringfügige Temperaturvorteile von +1 K zugunsten des Sanddamms, so dass entsprechende Schlußfolgerungen auch für die klassischen Sandstandorte erfolgen können. Neben der Steuerung der täglichen Erntemenge kommt der Qualitätssicherung über die gesamte Stechsaison eine besondere Bedeutung zu. Überhöhte Dammtemperaturen bewirken z. B. einen schnellen Anstieg der Anteile an „offenen“ Köpfen (Aufblühern), andererseits führen starke Temperaturunterschiede zwischen der oberen Dammzone in 5 cm Tiefe (T5) und der kronennahen Dammschicht in 40 cm (T40) zu einem vermehrten Auftreten von hohlen Stangen. Schnell verlaufende Temperaturveränderungen nach oben oder unten sind dabei besonders kritisch. Für die Praxis ist es problematisch, dass sich solche eingeleitete Phasen mit schlechten Stangenqualitäten oft Tage mitunter Wochen hinziehen und damit die Wirtschaftlichkeit stark gefährden können. Als ideale Dammtemperaturen (in der Dammmitte in 20 cm gemessen) erwiesen sich für „kopfstabile“ Sorten, wie z.B. Gijnlim, Werte zwischen 18 und 22°C und für „kopflabilere“ Sorten, wie z.B. Grolim, der Bereich zwischen 18 und 20°C. Zur Vermeidung von Hitzeschäden an der Sprossspitze muß noch darauf hingewiesen werden, daß bei einer Temperatur über 44°C das pflanzliche Eiweiß irreversibel geschädigt wird. Dies geschieht z.B. wenn die Köpfe nachmittags die heiße Folienunterseite für mehrere Stunden berühren. Es zeigt sich zunächst eine Gelbfärbung im Kopfbereich, später „verbrennen“ die Köpfe. Dieses Informationsangebot bietet dem Nutzer eine Entscheidungshilfe wenn es darum geht, Bedeckungen an einem günstigen Zeitpunkt aufzulegen, abzunehmen oder zu drehen. Die jeweiligen Systeme werden täglich auf Plausibilität geprüft und die Bedeckungen entsprechend dem pflanzenbaulichen Dammtemperaturoptimum (18-22°C in 20 cm Dammtiefe) ausgerichtet. Wir empfehlen eine tägliche Nutzung des Angebots. Durch Ablegen der Internet-Seitenverknüpfung auf dem Desktop des PCs ist die Information binnen weniger Sekunden einsehbar. Die Auswahl der gebotenen Informationen (Temperaturen in Abhängigkeit von Abdeckungsvariante und Beobachtungszeitraum, Art der Darstellung, opt. Temperaturbereich etc.) erfolgt per Mausklick bzw. Knopfdruck. Optimale Unterstützung wird erreicht, wenn das verwendete Internetbetrachtungsprogramm (Browser) Java Script unterstützt. Java Script ist bei den meisten Browsern per Voreinstellung aktiviert. Informationen zum Aktivieren von Java Script finden Sie bei Bedarf in der Hilfe zum jeweiligen Browser. 1.1 Zurück Mit dieser Funktion gelangen Sie zur vorherigen Ansicht. 1.2 Drucken Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die aktuelle Seite auszudrucken. Damit können Sie Tabellen und/oder Diagramme für weitere Analysen oder zur Dokumentation nutzen. Hinweis: Falls Sie den Microsoft Internetexplorer benutzen, empfehlen wir, beim Ausdrucken einer Temperaturverlaufskurve das Querformat (siehe unter Druckereinstellungen) zu verwenden. 1.3 Hilfe Per Klick auf diese Schaltfläche gelangen Sie zu diesem Hilfetext. 1.4 Wechsel zwischen Tabelle und Diagramm Klicken Sie auf eine der Schaltflächen, um zwischen graphischer und tabellarischer Darstellung zu wechseln. Graphische DarstellungTabellarische Darstellung 1.5 Variante Bei den Varianten stehen fünf wichtige Bedeckungssysteme zur Auswahl: 1. Kleintunnelsystem mit Themoextrabreitfolie über schwarz-weißer Taschenfolie 2. Doppelbedeckungssystem mit einer flach verlegten Thermoextrabreitfolie über schwarz-weißer Taschenfolie 3. Doppelbedeckungssystem mit einer Vliesauflage über Hermeler-Kombifolie (schwarzweiß + Thermofolie verschweißt) 4. Einfachbedeckung einer schwarz-weißen Taschenfolie, die permanent auf schwarz belassen wird (ungesteuerte Kontrollvariante) 5. Einfachbedeckung einer schwarz-weißen Taschenfolie 1.6 T20 opt. Hierbei gibt es zwei Auswahlmöglichkeiten als persönliche Vorgabe für die optimale Dammtemperatur in 20 cm Dammtiefe. Empfehlung: 1. 18-22°C Für temperaturunempfindliche Sorten 2. 18-20°C Für Sorten mit starker Temperaturempfindlichkeit (z.B. Grolim) Es stehen zwei Temperaturbereiche zur Auswahl, 18-22°C (Voreinstellung) und 18-20°C. Die Temperaturspanne von 18-22°C im mittleren Dammbereich sollte normalerweise über längere Zeit angestrebt werden, weshalb die Systeme mit Ausnahme der ungesteuerten Variante 4 danach gesteuert werden. Eine zu hohe Temperatur bedingt starke Qualitätsverluste (Öffnen der Kopfschuppen, Keulenbildung, aufgeplatzte Köpfe ...), eine zu niedrige Temperatur verringert das Stangengewicht, verstärkt die Berostung und reduziert den Gesamtertrag. Für kurzfristige Betrachtungen können Sie z.B. das Temperaturoptimum verringern. Die Bedeckungen werden jedoch langfristig in Richtung 18-22°C gesteuert. Daß dies nicht bei jeder Witterung gelingt, liegt auf der Hand. 1.7 Tkrit. Einfluss auf die Bildung hohler Stangen Wählen Sie die kritische Temperaturdifferenz (in Kelvin; 1 Kelvin entspricht 1°C ) zwischen dem oberen Damm (5cm Tiefe) und dem Wurzelbereich der Spargelpflanze (40cm Tiefe) . Aus Geisenheimer Versuchen ist bekannt, daß ein Temperaturunterschied von mehr als 4 Kelvin zu Problemen mit hohlen Stangen führen kann. Damit weniger hohlen Stangen auftreten, sollte Tkritisch 4 sein. Bei der Eingabe von Tkritisch kann eine Differenz zwischen 1 und 10 gewählt werden. Die Empfehlung und Vorbelegung liegt beim Wert 4. Auch ein schneller Temperaturwechsel innerhalb einer Bodentiefe kann zum Anstieg des Anteils hohler Stangen führen. Ändert sich z. B. die Temperatur in 20 cm Tiefe innerhalb weniger Tage um 4 K (4°C) so bilden sich mehr hohle Stangen. Bei höheren Bodentemperaturen erhöht sich dieses Risiko weiter. Wählen Sie eine Variante durch Klick auf das Pfeilsymbol am rechten Rand des Eingabefeldes „Variante“. Es öffnet sich eine Auswahlliste. Per Mausklick wählen Sie die gewünschte Bedeckungsart. Falls Sie Java Script deaktiviert haben, müssen Sie per Klick auf OK die Ansicht aktualisieren, andernfalls wird die Ansicht automatisch aktualisiert und die Tabelle mit den Meßwerten wird angezeigt. Ist die Auswahl Variante, T20 opt. und Tkrit. erfolgt (siehe Start), erscheint eine tabellarische Darstellung, oder klicken Sie auf die Schaltfläche , um zur Tabellenansicht zu wechseln. Sind Variante, T20 opt. und Tkrit. gewählt (siehe Start), erscheint eine tabellarische Darstellung der Temperaturen unter den gewählten Voraussetzungen: Der Seitenkopf bleibt mit den gewählten Angaben erhalten, weiter illustriert ein Piktogramm das Bedeckungssystem mit der Anordnung der Meßfühler und deren jeweiligen Abkürzungen. 3.1 Tabellenkopf Es werden die gewählte Variante, der Beobachtungszeitraum und eine Navigationsmöglichkeit angezeigt. 3.2 Zeitraum Alle Meßdaten werden in Intervallen von 3 Tagen präsentiert. Beim erstmaligen Aufruf beginnt die Darstellung mit dem jüngsten Datum, für das Meßwerte zur Verfügung stehen. Klicken Sie auf diesen Link, um zum Anfang (ältestes Datum) bzw. zum Ende (jüngstes Datum) der Aufzeichnungsperiode zu gelangen. Blättern sie im Drei-Tages-Rhythmus zurück bzw. vorwärts. 3.3 Tabelle Die Tabelle zeigt das Datum, die Uhrzeit, vier Meßfühler, T und die Art der Bedeckung. 3.4 Datum/Zeit Es werden maximal drei Tage mit stündlichen Meßwerten von 0:00 Uhr bis 23:00 Uhr angezeigt. 3.5 Temperaturmeßfühler Es sind vier Temperaturfühler (PT100) zur Auswertung vorhanden, die nach Tiefe sortiert und beschriftet sind: 1. T0 = 0 cm Dammtiefe, der Meßfühler befindet sich direkt unterhalb der Folie 2. T5 = 5 cm Dammtiefe, der Meßfühler befindet sich in etwa auf der Höhe der Spargelsprossen, wenn der Spargel kurz vor der Ernte steht 3. T20 = 20 cm Dammtiefe, der Meßfühler befindet sich in der Mitte des Dammes und liefert eine der wichtigsten Temperaturinformationen für eine sinnvolle Temperatursteuerung 4. T40 = 40 cm Dammtiefe, der Meßfühler befindet sich im Bereich des Wurzelstockes Besonders im mittleren Teil des Dammes kommt es auf eine ausgeglichene Temperatur an (siehe Einführung). Deshalb werden in der Spalte T20 Werte außerhalb des gewählten optimalen Temperaturbereiches (siehe T20opt.) besonders hervorgehoben. RotDie gemessene Temperatur liegt über dem optimalen Temperaturbereich, der Damm erwärmt sich (siehe 21-23 Uhr) GrünDie gemessene Temperatur liegt im optimalen Bereich (siehe 17-20 Uhr) BlauDie gemessene Temperatur liegt unter dem optimalen Temperaturbereich, der Damm kühlt aus (siehe 14-16 Uhr) 3.6 T Zeigt die Temperaturdifferenz, die aus den Meßwerten T5 (5cm Tiefe) und T40 (40cm Tiefe) berechnet wird. Diese Differenz sollte nicht größer als Tkrit. sein ( siehe „Allgemeine Funktionen“). Überschreitet die Temperaturdifferenz den kritischen Schwellwert Tkrit, so wird der Wert hervorgehoben (rot und fett) dargestellt. 3.7 Aktuelle Bedeckungen Je nach Bedeckungssystem wird der Status der oberen und unteren Auflage/Folie angezeigt, die obere Auflage erscheint nur bei den Doppelbedeckungen (siehe Variante). Folgende Zustände sind möglich: Obere Auflageaufgelegt abgenommen nicht vorhanden Untere Auflageweiß oben schwarz oben abgenommen 4 Diagrammdarstellung (siehe Wechsel zwischen Tabelle und Diagramm) Hinweis: Falls Sie den Microsoft Internetexplorer benutzen, empfehlen wir, beim Ausdrucken einer Temperaturverlaufskurve das Querformat (siehe unter Druckereinstellungen) zu verwenden. Ist die Auswahl Variante, T20 opt. und Tkrit. erfolgt (siehe Start), erscheint eine tabellarische Darstellung. Klicken Sie auf die Schaltfläche , um zur Diagrammdarstellung zu gelangen bzw. zu wechseln. Das Eingabeformular wird um eine Gruppe mit Optionsschaltern (T0, T20, T5/T40) ergänzt, die die Auswahl einer Temperaturkurve ermöglichen. Falls zuvor bereits Varianten- und Temperaturangaben gemacht wurden (Tabellendarstellung), werden diese übernommen. Die Temperaturkurve T0 wird per Voreinstellung angezeigt. 4.1 Auswahl der Temperatur Klicken Sie auf einen der Optionsschalter um die jeweilige Temperaturkurve als Diagramm anzeigen zu lassen. Falls Sie Java Script deaktiviert haben, müssen Sie per Klick auf OK die Ansicht aktualisieren, andernfalls wird die Ansicht automatisch aktualisiert und das entsprechende Diagramm bzw. die Temperaturkurve wird angezeigt. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: T0erzeugt ein Diagramm mit der Temperaturkurve für T0 (siehe auch unter „Temperaturmeßfühler“) T20erzeugt ein Diagramm mit der Temperaturkurve für T20 T5/T40erzeugt ein Diagramm mit den Temperaturkurven für T5, T40 und visualisiert zusätzlich die Überschreitung der krit. Temperaturdifferenz Tkrit. 4.2 Zeitraum Es werden analog zur tabellarischen Ansicht der Beobachtungszeitraum und eine Navigationsmöglichkeit angezeigt. Alle Meßdaten werden in Intervallen von 3 Tagen präsentiert. Beim erstmaligen Aufruf beginnt die Darstellung mit dem jüngsten Datum, für das Meßwerte zur Verfügung stehen. Klicken Sie auf diesen Link, um zum Anfang (ältestes Datum) bzw. zum Ende (jüngstes Datum) der Aufzeichnungsperiode zu gelangen. Blättern sie im Drei-Tages-Rhythmus zurück bzw. vorwärts. 4.3 Das Diagramm Oberhalb der Temperaturkurve wird in blauer Schrift das gewählte Bedeckungssystem namentlich erwähnt. Am oberen Rand des Zeichenbereiches werden zweireihig Symbole eingeblendet, die den Zustand des jeweiligen Bedeckungssystems (Variante) zur jeweiligen Uhrzeit visualisieren. Die Symbole der oberen Reihe beschreiben den Zustand der oberen Auflage, die Symbole der unteren Reihe den Zustand der unteren Auflage. Auf der X-Achse werden Datum und Uhrzeit abgetragen, auf der Y-Achse die Temperatur. 4.4 Zustand der Bedeckung 4.5 Obere Auflage aufgelegt abgenommen nicht vorhanden 4.6 Untere Auflage schwarz oben weiß oben abgenommen 4.7 T0-Diagramm Im T0-Diagramm wird der Temperaturverlauf der Dammoberfläche bzw. direkt unter der unteren Auflage dargestellt. Oberflächentemperatur T0 ,direkt unter der unteren Auflage gemessen - - - -eine rotgestrichelte Gerade bei 44°C visualisiert eine kritische Temperaturgrenze, ab der Eiweißschäden an der Pflanze entstehen können (siehe Einleitung) 4.8 T20-Diagramm Im T20-Diagramm wird der für die Temperatursteuerung wichtige Temperaturverlauf in 20 cm Dammtiefe dargestellt. Der optimale Bereich T20 opt. (siehe T20 opt.) wird schraffiert hinterlegt. Temperaturverlauf T20 in 20 cm Dammtiefe optimaler Temperaturbereich 4.9 T5/T40-Diagramm In diesem Diagramm wird das Überschreiten der kritischen Temperaturdifferenz zwischen den Meßfühlern in 5 cm und 40 cm Dammtiefe aufgezeigt. Die Temperaturdifferenz ist durch das Auseinanderlaufen der beiden Temperaturlinien deutlich zu erkennen. Überschreitet die Differenz Tkrit. (siehe Allgemeine Funktionen), wird zusätzlich eine rote Spannweitenlinie eingeblendet. In der folgenden Beispielabbildung wird die Geschwindigkeit, mit der sich dieses Auseinanderdriften vollzieht, besonders deutlich. Je steiler sich die Linien voneinander entfernen, desto höher die Wahrscheinlichkeit, daß Qualitätsprobleme mit hohlen Stangen auftreten (siehe Einleitung). Temperaturverlauf T5 in 5 cm Dammtiefe Temperaturverlauf T40 in 40 cm Dammtiefe Spannweitenlinie zur Hervorhebung der Überschreitung der kritischen Temperaturdifferenz 5.1 Fachliche Betreuung Joachim Ziegler (DLR Rheinpfalz) Prof. Dr. Peter-J. Paschold (Forschungsanstalt Geisenheim) 5.2 Technische Betreuung Ewald Pauz (DLR Rheinpfalz) Dipl.-Ing. (FH) Markus Süß (DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück) Beachten Sie bitte: Das automatische Aktualisieren der Ansicht (bei Benutzung der Auswahllisten) und das Vor-/ Zurückblättern sind nur bei aktivierter Java-Script-Unterstützung Ihres Internetbetrachtungsprogramms (Browser) möglich. Java-Script ist normalerweise per Voreinstellung aktviert. In der Hilfe bzw. Anleitung zu Ihrem Internetbetrachtungsprogramm (Browser) können Sie nachlesen, wie man Java-Script aktiviert. Um Höchsterträge im Spargelbau zu erzielen sind temperaturgesteuerte Foliensysteme unabdingbar. Nach Versuchsergebnissen DLR-Rheinlandpfalz bewirkt eine um +1° C höhere Tagesdurchschnittstemperatur im Spargeldamm in 20cm Tiefe einen Mehrertrag im Saisonabschnitt April + 40kg/Tag und ha-und im Mai +15kg/Tag und ha. Zudem kommt es bei größeren Temperaturdifferenzen im Spargeldamm zu Qualitätsminderungen der Stangen (Hohle Stangen, offene Köpfe etc.). Dazu bietet der Temperaturservice in Rheinland Pfalz bei dem wir uns mit einer speziell zu diesem Zweck neu errichteten Wetterstation in Schrobenhausen (z.Zt. die einzige in Bayern) angeschlossen haben, eine ideale Möglichkeit die Temperaturdaten im Spargeldamm, derzeit mit zwei Foliensystemen, für den eigenen Betrieb zu verwerten. So können Sie unter Agrarmeteorologie Rheinland Pfalz “www.am.rlp.de” (WarndienstGemüsebauTemperaturservice SpargelSchifferstadt) die Werte entsprechend dem Programm wie folgt abfragen. • Verschiedene Bedeckungssysteme • Stündliche Temperaturanzeige (tabellarisch und graphisch) • Tkrit. Temperaturdifferenz T5/T40 ( 4 Kelvin ) für jedes System liegen 4 Temperaturfühler mit entsprechenden Schaltern zur Kennzeichnung des Bedeckungszustandes zugrunde: SensorTiefe [cm] T00Dammtiefe (direkt unterhalb der Folie) T55Dammtiefe (Höhe der Spargelsprossen) T2020Dammtiefe (Mitte des Dammes) T4040Dammtiefe (Bereich des Wurzelstockes) Ansprechpartner für Schifferstadt: Joachim Ziegler Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz - Abteilung Gartenbau Breitenweg 71 67435 Neustadt a.d.Weinstr. Tel.: 06321 671-271 Fax: 06321 671-402 email: joachim.ziegler@lr.rlp.de src=https://dlr-web-daten1.aspdienste.de/ cgi-bin/showgmapxy.pl?lat=49.40170921596968&long=8.348761796951294&ico=1&w=600&h =400 frameborder=0 marginheight=0 marginwidth=0 width=600 height=400
^
Nach oben
Impressum
Sitemap
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
www.dlr.rlp.de
Über uns
Datenschutz
Suche wird ausgeführt